Motion Controller für Parallelkinematiken mit Piezoaktoren und Dehnmessstreifensensoren, 6 Achsen, jeweils 4 analoge Eingänge und Ausgänge, TCP/IP- und USB-Schnittstelle zur Kommunikation
E-713.6SDA Motion Controller für P-616 6D NanoCube®
Für piezogetriebene Positionierer mit Dehnmessstreifensensoren
- Für den Betrieb des P-616 6D NanoCube®
- Ideal für Anwendungen in der Siliziumphotonik
- Integrierte Scanroutinen für faseroptisches Ausrichten
- Hochauflösende analoge Eingänge für Erfassung des optischen Signals
- Umfangreiches Softwarepaket
Koordination der Bewegung
Zur Ansteuerung von 6-Achs-Parallelkinematiken mit Piezoaktoren und Dehnmessstreifensensoren. Ideal geeignet z. B. für den P-616 6D NanoCube®. Die Positionseingabe erfolgt in kartesischen Koordinaten, aus denen der Controller die Ansteuerung der Kinematik berechnet. Der Drehpunkt ist frei im Raum platzierbar.
Fast Multi-Channel Photonics Alignment
Der Controller unterstützt die Fast Multi-Channel Photonics Alignment (FMPA)-Technologie von PI durch integrierte Algorithmen und hochauflösende, extrem schnelle Analogeingänge. Mit FMPA kann die Ausrichtung photonischer Komponenten parallel über Eingänge, Ausgänge und Freiheitsgrade hinweg optimiert werden.
Umfangreiche Softwareunterstützung
Die Anwendersoftware PIMikroMove® ermöglicht die schnelle Inbetriebnahme ohne Programmierkenntnisse und die grafische Darstellung von Signalen und Abläufen wie z. B. FMPA-Routinen. Darüber hinaus steht ein umfangreicher Satz von Treibern zur Verfügung, z. B. zur Verwendung mit C, C++, C#, NI LabVIEW oder MATLAB.
Lieferumfang
Die Lieferung umfasst den Controller und ein Softwarepaket. Es wird empfohlen, die Parallelkinematik zusammen mit dem Controller zu bestellen, damit die Komponenten aufeinander abgestimmt werden können.
Einsatzgebiete
Ausrichtung optischer Komponenten/Bauteile, automatisierte Waferprüfung, Aufbau- und Verbindungstechniken in der Siliziumphotonik
Spezifikationen
Dieser Inhalt ist nur auf Tablets oder Desktop Geräten verfügbar.Spezifikationen
| Grundlegendes | E-713.6SDA | |
|---|---|---|
| Gehäuseform | Rack-Einschub 19" 4HE | |
| Antriebstyp | PICMA® | |
| Achsen | 6 | |
| Ausgangskanäle | 8 | |
| Eingangskanäle | 8 | |
| Prozessor | PC-basierend | |
| Anwendungsbezogene Funktionen | Makro ǀ Startup-Makro ǀ Datenrekorder ǀ Fast Alignment | |
| Antriebsfunktionen | AutoZero | |
| Schutzfunktionen | Abschaltung des Spannungsausgangs bei interner Überhitzung ǀ Ausschalten des Servomodus im Fehlerfall ǀ Automatischer Motorstopp | |
| Konfigurations-Management | Import von Parameterdateien ǀ Auslesen des ID-Chips ǀ manuelle Parametereingabe | |
| Unterstützter ID-Chip | ID-Chip 2.0 | |
| Bewegung und Regler | E-713.6SDA | |
| Unterstütztes Sensorsignal | analog (DMS) | |
| Geregelte Größen | Position | |
| Maximale Regelfrequenz (Servozyklus) | 10000 Hz | |
| Bewegungstypen | Punkt-zu-Punkt-Bewegung ǀ Punkt-zu-Punkt-Bewegung mit Profilgenerator ǀ Area Scan Routinen ǀ Gradient Search Routinen ǀ Funktionsgenerator | |
| Koordinierung der Bewegung | Koordinierte Mehrachsbewegung | |
| Schnittstellen und Bedienung | E-713.6SDA | |
| Kommunikationsschnittstellen | TCP/IP ǀ USB | |
| An/Aus-Schalter | Hardware-Schalter An/Aus | |
| Display und Anzeigen | Error-LED ǀ Power-LED ǀ On-Target-LED ǀ Overtemp-LED | |
| Befehlssatz | GCS 2.0 | |
| Anwendersoftware | PIMikroMove® | |
| Schnittstellen zur Anwendungsprogrammierung | C, C++, C# ǀ MATLAB ǀ NI LabView | |
| Linearisierung | DDL-Option (Dynamic Digital Linearization) ǀ Polynome 4. Ordnung | |
| Analoge Eingänge | 4 | |
| Analoges Eingangssignal | ±10,675 V differenziell, Eingangsimpedanz 150 kΩ, Bandbreite maximal 25 kHz | |
| Digitale Auflösung des analogen Eingangs | 18 Bit | |
| Analoge Ausgänge | 4 | |
| Analoges Ausgangssignal | ±12,775 V, Ausgangsstrom maximal 60 mA pro Ausgang, Bandbreite maximal 12 kHz | |
| Digitale Auflösung des analogen Ausgangs | 16 Bit | |
| Verstärker | E-713.6SDA | |
| Auflösung DAC/Spannungsauflösung | 20 Bit | |
| Sensor | E-713.6SDA | |
| Digitale Auflösung des Sensoreingangs | 18 Bit | |
| Sensorbandbreite | 10 kHz | |
| Elektrische Eigenschaften | E-713.6SDA | |
| Ausgangsspannung | -30 bis +135 V | |
| Kurzschlussfest | Ja | |
| Dauerausgangsleistung pro Kanal | 8 W | |
| Spitzenausgangsleistung pro Kanal | 25 W | |
| Spitzenausgangsleistung pro Kanal, Zeitbegrenzung | 5 ms | |
| Dauerausgangsstrom pro Kanal | 150 mA | |
| Spitzenausgangsstrom pro Kanal | 250 mA | |
| Spitzenausgangsstrom pro Kanal, Zeitbegrenzung | 5 ms | |
| Anschlüsse und Umgebung | E-713.6SDA | |
| Motor-/Aktoranschluss | D-Sub 37 (w) | |
| Sensoranschluss | D-Sub 37 (w) | |
| Anschluss analoger Eingang | LEMO EPG.00.302.NLN | |
| Anschluss analoger Ausgang | LEMO EPG.00.302.NLN | |
| Anschluss TCP/IP | RJ45 Buchse, 8P8C | |
| Anschluss USB | USB Buchse Typ B | |
| Anschluss Versorgungsspannung | IEC 60320 Typ C14 | |
| Netzanschluss | 100 bis 240 V AC ǀ 50 bis 60 Hz | |
| Sicherung Netzanschluss | 1 x T6,3AH, 250 V | |
| Maximale Leistungsaufnahme | 330 W | |
| Betriebstemperaturbereich | 5 bis 40 °C | |
| Gesamtmasse | 8720 g |
Die angegebenen Ausgangskanäle sind Verstärkerkanäle.
Die angegebenen Eingangskanäle sind Sensorkanäle.
Die maximale Ausgangsleistung wird begrenzt durch das Netzteil des Gehäuses und die Anzahl der vorhandenen Kanäle.
Für den Dehnmessstreifensensor:
- Sensorauflösung, 1 σ, bei 300 Hz: 1:20000
- Referenzsignal, pro Kanal: 5 V, max. 15 mA
Downloads
Dokumentation
Benutzerhandbuch PZ311
E-713 modulares Motion Controller-System
Befehlshandbuch PZ312
GCS-Befehle für E-713 modulares Motion Controller-System
Benutzerhandbuch E712T0011
Systeme E-713 und E-711/E-712 für Hexapoden
Angebot / Bestellung
Fordern Sie ein unverbindliches Angebot über gewünschte Stückzahlen, Preise und Lieferzeiten an oder beschreiben Sie Ihre gewünschte Modifikation.
Angebot anfordern
Fragen Sie den Fachmann!
Erhalten Sie innerhalb kürzester Zeit per E-Mail oder Telefon eine Rückmeldung zu Ihren Fragen von einem PI Vertriebsingenieur.
Verwandte Produkte
Technologie

Aktives Ausrichten
In vielen Anwendungsfeldern gibt es die Anforderung, Komponenten bis auf Nanometer genau auszurichten. Optische Komponenten wie z.B. die Linsen oder Linsenbaugruppen in kleinen Kameras, ebenso wie der CCD Chip selbst, müssen mit zunehmender Genauigkeit positioniert werden.

Digitale Motion Controller
Digitale Controller haben gegenüber analogen Verstärkerelektroniken Vorteile, die vor allem bei hochpräzisen Positionieraufgaben zum Tragen kommen.

Digitale und analoge Schnittstellen
Schnelle USB- oder TCP/IP-Interfaces zählen neben RS-232 zu den Standardschnittstellen, die moderne Digitalcontroller von PI unterstützen.

Piezopositioniersysteme mit paralleler Kinematik
Der Vorteil eines Parallelkinematik-Mehrachsensystem ist, dass es kompakter gebaut werden kann, da nur es nur eine bewegte Plattform gibt.






