C-413 PIMag® Motion Controller
Für Kraft-, Positions- und Geschwindigkeitsregelung
- 1 oder 2 Motorkanäle
- Bis zu 4 Sensorkanäle für jeweils 2 Kraft- und 2 Positionssensoren
- Modellabhängig TCP/IP oder USB-Schnittstelle für die Kommandierung und Konfiguration
- Modellabhängig Echtzeit-SPI-Schnittstelle für die Kommandierung
- Digitale Ein- und Ausgänge, optionale analoge Ein- und Ausgänge
- Auto-Zero Funktion für Haltestrom
Digitaler Motion Controller für PIMag® Voice-Coil Antriebe
C-413.1: 1 Motorkanal, 2 Sensorkanäle; für die Linearaktoren V-275 und V-277
C-413.2: 2 Motorkanäle, 4 Sensorkanäle; für die Linearaktoren V-273 und die Positionierer-Familie V-522 bis V-528
PID-Regler für Kraft, Position, Geschwindigkeit. Servo-Update-Rate wählbar zwischen 5 bis 10 kHz
Kraftregelung
Die Kraftregelung ermöglicht den Betrieb von PIMag® Antrieben und Positionierern mit definierter Halte- oder Vortriebskraft. Die Kraft- und Positionssensoren können gleichzeitig ausgelesen und die Werte verarbeitet werden. Dadurch ergeben sich neben der reinen Kraftregelung die Optionen einer unterlagerten Positions- und Geschwindigkeitsregelung. PI bietet PIMag® Aktoren mit einem Kraftsensor an. Externe Kraftsensoren können bei den Modellen C-413.20A / .2GA über Analogeingänge eingelesen werden
Schutz der Mechanik
Die Auto-Zero-Funktion legt den Haltestrom fest, bei dem der Antrieb im ungeregelten Betrieb eine Kraft von 0 N aufbringt, z. B. für die Kompensation der Gewichtskraft. Eine I2t-Überwachung verhindert das Überhitzen des Antriebs aufgrund von Überstrom
Umfangreiche Funktionalität
Datenrecorder: Aufnahme von Betriebsgrößen wie Motorstrom , Geschwindigkeit, Position oder Positionsfehler. Funktionsgenerator: Periodische Bewegungsprofile abspeichern und ausgeben. ID-Chip-Unterstützung: Erkennt die angeschlossenen Mechaniken und erleichtert die Konfiguration und Austauschbarkeit. Unterstützt richtungserkennenden Referenzschalter. Umfangreiche Softwareunterstützung, z. B. für NI LabVIEW, dynamische Bibliotheken für Windows und Linux
Schnittstellen
Kommandierung modellabhängig über TCP/IP, USB 2.0, SPI. Digitale Ein- und Ausgänge für Automatisierung. Optionale analoge Ein- und Ausgänge z. B. für Sensoren, Kommandierung oder Positionsfeedback
Spezifikationen
Spezifikationen
Bewegung und Regler | C-413.1G | C-413.20/.20A, C-413.2G/.2GA |
---|---|---|
Reglertyp | PID-Regler für Kraft, Position und Geschwindigkeit; Parameteränderung im Betrieb | PID-Regler für Kraft, Position und Geschwindigkeit; Parameteränderung im Betrieb |
Servozykluszeit | 100 µs bis 200 µs, in 4 Stufen wählbar | 100 µs bis 200 µs, in 4 Stufen wählbar |
Profilgenerator | Trapezförmiges Geschwindigkeitsprofil, Vorgabe der maximalen Geschwindigkeit und Beschleunigung | Trapezförmiges Geschwindigkeitsprofil, Vorgabe der maximalen Geschwindigkeit und Beschleunigung |
Encodereingang | SPI-Sensorinterface | SPI-Sensorinterface |
Referenzschalter | 2 × TTL, richtungserkennend | 4 × TTL, richtungserkennend |
Schnittstellen und Bedienung | C-413.1G | C-413.20/.20A, C-413.2G/.2GA |
---|---|---|
Schnittstellen / Kommunikation | TCP/IP | USB 2.0, Echtzeit SPI |
Motor-/Sensoranschluss | D-Sub 9 (w) für Motor, D-Sub 25 (w) für Sensor | D-Sub 15 (w) kombiniert für Motor und Sensor |
I/O-Leitung | 2 x Analogausgang, -10 bis 10 V, 17 Bit, 1 kHz 4 x Digitaleingang, 24 V 6 x Digitalausgang, 24 V | 2 x Analogeingang, -10 bis 10 V, 16 Bit, 1 kHz (nur .20A und .2GA) 2 x Analogausgang, -10 bis 10 V, 17 Bit, 1 kHz (nur .20A und .2GA) 6 x Digitalausgang (offener Collector, Bereich 5 V bis 24 V, 33 kΩ interner Pull-Up auf 5 V) 4 x Digitaleingang (5 V TTL Pegel, bis 24 V max. Eingangsspannung, 10 kΩ Eingangswiderstand) |
Befehlssatz | PI General Command Set (GCS) | PI General Command Set (GCS) |
Bedienersoftware | PIMikroMove® | PIMikroMove® |
Schnittstellen zur Anwendungsprogrammierung | API für C / C++ / C# / VB.NET / MATLAB / Python, Treiber für NI LabVIEW | API für C / C++ / C# / VB.NET / MATLAB / Python, Treiber für NI LabVIEW |
Unterstützte Funktionen | Punkt-zu-Punkt-Bewegung. Datenrekorder. Funktionsgenerator. Auto-Zero.ID-Chip-Erkennung. | Punkt-zu-Punkt-Bewegung. Datenrekorder. Funktionsgenerator. Auto-Zero. ID-Chip-Erkennung. I2t-Überwachung. |
Umgebung | C-413.1G | C-413.20/.20A, C-413.2G/.2GA |
---|---|---|
Betriebsspannung | 24 VDC von externem Netzteil (im Lieferumfang) | 24 VDC von externem Netzteil (bei C-413.2G und .2GA im Lieferumfang) |
Max. Stromaufnahme | 2 A | 2 A |
Betriebstemperaturbereich | 5 bis 50°C | 5 bis 50 °C |
Masse | 0,3 kg | 0,3 kg |
Abmessungen | 210 mm × 28 mm × 105 mm | 189 mm × 28 mm × 105 mm (.2G/.2GA) 160 mm × 18 mm × 100 mm (.20/.20A) |
Downloads
Datenblatt
Dokumentation
Benutzerhandbuch MS224
C-413 PIMag® Motion Controller
Benutzerhandbuch C413T0014
SPI-Schnittstelle der PIMag®-Controller C-413
Benutzerhandbuch C413T0008
C-413.1G PIMag® Motion Controller
Softwaredateien
PI Software Suite C-990.CD1
C-990.CD1 Releasenews
Allgemeine Softwaredokumentation
Benutzerhandbuch A000T0075
Einen Controller C-887 von PI in TwinCAT 3.1 implementieren
Benutzerhandbuch A000T0028
Aktualisierung von PI-Software mit dem PIUpdateFinder
Software Handbuch SM146
GCS Array Data Format
Software Handbuch SM148
PIMikroMove
Software Handbuch SM151
PI GCS DLL
Software Handbuch SM155
PI MATLAB Driver GCS 2.0
Software Handbuch SM158
PI GCS2 Driver Library for NI LabVIEW
Technical Note A000T0089
PI Software on ARM-Based Platforms
Benutzerhandbuch SM164
Aktualisierung von Controller-Firmware mit dem PIFirmwareManager
Angebot / Bestellung
Fordern Sie ein unverbindliches Angebot über gewünschte Stückzahlen, Preise und Lieferzeiten an oder beschreiben Sie Ihre gewünschte Modifikation.
Angebot anfordern
Fragen Sie den Fachmann!
Erhalten Sie innerhalb kürzester Zeit per E-Mail oder Telefon eine Rückmeldung zu Ihren Fragen von einem PI Vertriebsingenieur.