![[Translate to German:] (PI) Physik Instrumente: General Laser Applications](/fileadmin/_processed_/9/2/csm_shutterstock-laserprocessing_1011a40b9e.jpg)
Die Anforderungen an Laseranwendungen unterscheiden sich je nach Verfahren, aber auch danach, ob im industriellen 24/7-Betrieb rund um die Uhr gearbeitet wird oder ob der Einsatz in einem eher flexiblen wissenschaftlichen Labor stattfindet. Auf dieser Seite kann anhand einer Reihe von Schlüsselanforderungen gefiltert werden. Die Kriterien stellen nur allgemeine Richtwerte dar, bei Unklarheiten kontaktieren Sie bitte Ihren regionalen PI Ansprechpartner.
- Umgebung
Wählen Sie “Kontamination” dann, wenn im Prozess Feinstaub entsteht, da dieser freiliegende mechanische Komponenten beschädigen kann. Wenn bereits ausreichende Maßnahmen zum Schutz des Bewegungssystems vor Verunreinigungen vorhanden sind, wählen Sie “Sauber”
- Stellweg
Stellwege größer als 800 mm führen zu zusätzlichen Anforderungen an die Lager der Positionier- und Bewegungssysteme, insbesondere bei Kreuzanordnungen - Dynamik
Eine hohe Geschwindigkeit bedeutet einen hohen Durchsatz. Diese Anforderung kann sich auf den Bearbeitungsprozess oder auf die Positionierung beziehen - Strukturgröße
Die Größe einer Struktur bestimmt die Anforderungen an die Auflösung. Diese muss typischerweise um einen Faktor 10 besser sein
- Einschaltdauer
Für industrielle Anwendungen mit hohen Durchsatzraten und langer Maschinenlaufzeit bzw. Dauerbetrieb wählen Sie > 50 % - Geometrische Toleranzen
Abweichungen in der Ebenheit des Positioniersystems wirken sich direkt auf die Punktgröße des Laserstrahls aus, während das Folgen gerader Konturen durch die Geradheit des Systems beeinflusst wird - Konturart
Kleine Strukturen oder Konturen erfordern schnelle Richtungswechsel im Bewegungspfad des Positioniersystems, z.B. Kreise oder Bögen